- Schubschifffahrt
- Schub|schifffahrt,Betriebsform der Binnenschifffahrt, bei der mehrere unbemannte Kähne (Schubleichter) zu einem starren Schiffsverband (Schubverband) zusammengefasst und von einem Schubschiff geschoben und gesteuert werden. Die Schubschiffe besitzen eine gedrungene Pontonform mit breiter Stirn und vorgesetzten Schubschultern als Lager für die Leichter. Die Schubleichter sind einfach gehaltene Stahlkonstruktionen in Sektionsbauweise mit Pontonform und meist an einem Ende senkrechter Begrenzungsfläche. Ihre Zahl und Anordnung vor oder neben dem Schubschiff hängt von den jeweiligen Fahrwasserverhältnissen ab. Die Tragfähigkeit eines einzelnen Leichters liegt bei einigen Hundert bis zu 2 000-3 000 t. - Andere Schubverbände bestehen aus einem Motorschiff und einem mit diesem starr verbundenen Leichter (Koppelverband).Die wirtschaftliche Vorteile der Schubschifffahrt liegen in der kleinen Besatzungszahl, den niedrigen Baukosten der Leichter bei großer Tragfähigkeit, der weitgehenden Typisierung und der hohen Flexibilität bei der Zusammenstellung der Schubverbände, insbesondere der Unabhängigkeit des Antriebsfahrzeugs vom Lastträger beim Be- und Entladen.
* * *
Schub|schiff|fahrt: Schifffahrt mit Schubschiffen.
Universal-Lexikon. 2012.